E-Mail
senden
Info-Material
anfordern
Startseite
Über uns
DATAform-Datenbank
DATAform in der Presse
DATAform-tour
Dokumentation
DATAform-Erweiterungen
XTension für QuarkXPress
Plugin für InDesign
herunterladen
Dokumentation
Preise, bestellen
DATAform Add-on
XTension for QuarkXPress
Plugin for InDesign
download
Documentation
Prices, Orderform
VII. Module
DF Field - Elementnamen
Name=
Bei Platzhaltern für das Feld 15, die Elementeliste, muß nach Name= der Name des Elements
angegeben werden.
Beispiel 1:
<DF Field="15" Name="3+3 B1" IFbefore=<img src="ENDbefore IFafter="/>ENDafter/>
Pro Artikel sucht DATAform beim Export nach einem Element mit dem Namen "3+3 B1" und
gibt dessen Bildpfad aus, wenn es ein Bildelement ist.
Beispiel 2:
<DF Field="15" Name="1ST5 T5" />
Pro Artikel sucht DATAform beim Export nach einem Element mit dem Namen "1ST5 T5"
und gibt dessen Text aus, wenn es ein Textelement ist.
Die übergebenen Elementnamen können auch das Jokerzeichen @ enthalten.@ steht für
einen, keinen oder mehrere Buchstaben. Elementnamen sollte so aufgebaut werden, daß der
erste Teil die Gruppenzugehörigkeit angibt, der letzte Teil die Elementart wie Text1, Text2,
Bild1, Bild2 innerhalb der Gestaltungsvariante. Innerhalb der Gruppe muß jeder Name einma-
lig sein. Werden beim Export mehrere Elemente mit demselben Namen gefunden, wird nur das
erste exportiert.
Beispiel 3:
<DF Field="15" Name="@T5" Line="2" Column="1" CFrom="Right" Type="Number?"/>
Pro Artikel sucht DATAform beim Export nach einem Element dessen Name mit "T5" endet.
Wird das Element gefunden und ist es ein Textelement, wird die letzte Zelle der zweiten Zeile
ausgegeben. Enthält die Zelle eine Zahl, so wird die Zahl dem Ausgabe-Zahlenformat entspre-
chend formatiert. Enthält sie Text, wird der Text ausgegeben.
HTML-Bildpfade
Ist das Ankreuzfeld AN, werden folgende Funktionen geändert:
-
Klickt man in der linken Liste auf ein Bildelement, so wird der Platzhalter für dieses Bild in
das Script eingefügt und der Platzhalter enthält dann schon die HTML-Marken für den
Bildverweis <img src.../>.
-
Die exportierten Bildpfade werden in dieser Einstellung als relative Pfade und in HTML-
Schreibweise generiert. Beispiel: Die erzeugte Datei heißt Artikel.txt. Die automatisch
exportierten GIF-Bilder werden dann im Ordner Artikel1_gif abgelegt, s. Miniaturen als
Bilddateien exportieren auf
Seite: 192
. Die exportierten Bildpfade lauten dann z.B.
<img src="Artikel1_gif/telefon7.gif"/>
Die übrigen Einstellungen ANSI-Zeichensatz, XPressMarken im Text sowie für Bilder
und Pfade sind dieselben wie für den Textexport in den Formaten 1 bis 3, siehe
Seite: 189ff
.
HTML-Ausdrücke werden auch bei ausgefilterten XPressMarken exportiert. Schaltet man den
Export von XPressMarken im Text- oder Scripexport ab, werden HTML-Ausdrücke wie <img
src...> oder <A HREF...> nicht ausgefiltert, obwohl sie XPressMarken ähneln. Diese Aus-
drücke werden exportiert. Für die HTML-Ausgabe können damit beliebige Bilder in den Text
eingebunden werden.
Anwendungsbeispiel: Ausgabe von Sonderzeichen als Bilder in HTML.
Um das Eurozeichen oder andere, eigene Zeichen für den Browser auszugeben ist die Konver-
tierung in ein GIF-Bild oft der richtige Weg. Mit einer S&E-Tabelle kann man alle Sonderzei-
chen durch eine Bildreferenz ersetzen, die dann im Broswer dargestellt wird, z.B.:
€
==<img src="Konstanten/Euro.gif">
<f"Meine Schrift"><f$>==<img src="Konstanten/Symbol.gif">
In diesem Beispiel müßte man neben die erzeugte Export-Textdatei ("Artikel.txt") einen Ord-
ner "Konstanten" anlegen, der die Bilder enthält.
247
Anwenderhandbuch DATAform-Datenbank © 1990-2004 www.gassenhuber.de