database publishing GASSENHUBER DATAform DBP

  E-Mail senden
  Info-Material anfordern
 
 
 
   
Start  <<  >> Ende
Start  <<  >> Ende
VI. Themenbereiche .03    Text/Bildname Enthält den Text für einen Textrahmen bzw. den Bildnamen für einen Bildrahmen. Für die Artikelrahmen, Flächen und Linien bleibt das Feld leer. Als Bildname kann auch eine Referenz auf ein Feld, in dem der Bildname steht, eingelesen werden, z.B. „»2“. .04 XPressMarken/Bildpfad Enthält den XPressMarken-Vorspann für einen Textrahmen/geteilten Artikelrahmen bzw. den Bildpfad für einen Bildrahmen. Der XPressMarken-Vorpann in diesem Feld wird für alle Textrahmen (Rahmentyp 30) und für alle geteilten Artikelrahmen verwendet, die das Feld 1 nicht enthalten. Für den Standard-Artikelrahmen sowie für alle geteilten Artikelrahmen, die das Feld 1 enthalten, wird das Feld nicht verwendet; für diese Rahmen gilt der XPressMarken-Vor- spann in Feld 14. Als Ordner-Pfad kann übergeben werden: - ein MacOS-Pfad der Form „Festplatte:Ordner1:Ordner2:“ - ein Windows-Pfad der Form „C:\dir1\dir2\“ oder \\Server\Platte\dir1\ - ein Ordnernamen wie „•Bilder1000“. TIP: Exportiert man DATAform-Artikel im Textformat, so zeigt die erzeugte Datei praktisch, wie die Textdatei aufgebaut sein muß. Beispiel einer Textdatei Die folgende Textdatei wurde durch den Textexportbefehl erzeugt. Exportiert wurde ein einzel- ner Artikel im Format 2, in dessen Felder jeweils der Feldname eingegeben wurde. Als Trenn- zeichen wurden ¢, © und £ verwendet. Die Elemente wurden nachträglich – zur besseren Les- barkeit – in eigene Zeilen gesetzt, die Elementefelder wurden an Tabulatoren ausgerichtet: FORMAT=2 FD=¢ ED=© RD=£ CS=0 *-*-*62¢Best.-Nr.¢Warengruppe¢Memoname¢Arti- kel¢Vorspann¢Text¢Tabelle¢|Format¢Notiz¢17.02.2004¢17.02.2004¢0¢¢ •T01_Artikel© 31© © © 62001© •T01_Klinker© 30© NEU© @T01_Klinker:© 62103© •T01_Bild© 27© Telefon4© •Telefone© 62105© •T01_Preis© 30© 199,50© @T01_Preis:© 62102© •T02_Bild© 27© Telefon6© •Telefone© 62108© •*Seitentitel© 30© Warengruppe 01© @Seitentitel:© 62106© ¢0¢0¢Best.-Nr. 2¢XPress-Dok.¢Sicht¢£ Vor Beginn der Elementeliste stehen immer genau 14 Feldtrenner – hier ¢ –, jedes Element enthält im Format 2 fünf Elementetrenner – hier © – , die Elementeliste wird wie ein anderes Feld mit ¢ abgeschlossen, der Datensatz wird mit £ abgeschlossen. Danach kann unmittelbar der nächste Artikel folgen. Will man nur die vier Haupttextfelder füllen, könnte das Formatschema einfach so lauten: ¢¢¢¢Artikel¢Vorspann¢Text¢Tabelle£¢¢¢¢Artikel¢Vorspann¢Text¢Tabelle£... Scriptimport Das Ankreuzfeld des Importdialogs wechselt in den gleichnamigen Importmodus. (S. den vor- hergehenden Abschnitt.) c) ANSI-Zeichensatz Eine explizite Konvertierung in das ANSI-Format oder aus dem ANSI-Format ist nur nötig bei einem Textexport für die Weiterverarbeitung mit anderen Windows-Programmen oder bei 189 Anwenderhandbuch DATAform-Datenbank © 1990-2004 www.gassenhuber.de