database publishing GASSENHUBER DATAform DBP

  E-Mail senden
  Info-Material anfordern
 
 
 
   
Start  <<  >> Ende
Start  <<  >> Ende
VII. Module 239 Anwenderhandbuch DATAform-Datenbank © 1990-2004 www.gassenhuber.de Lediglich der Befehl „Über DATAform“ nennt immer die Anzahl aller Artikel der Datenbank, auch wenn die Benutzersicht eingeschränkt ist. Neue Artikel anlegen Legt ein Benutzer mit eingeschränkter Sicht einen Artikel an, so wird der Ausdruck, den das Sichtfeld für ihn enthalten muß, automatisch eingetragen. Das Sichtfeld für den Verlag wird bei neuen Artikeln im obigen Beispiel so vorausgefüllt. Import von Artikeln Beim Import von Artikeln aus einer DFX- oder Textdatei oder aus QuarkXPress wird die Sichteinschränkung nicht angewandt: Der Benutzer sieht zunächst alle importierten oder aktua- lisierten Artikel. Er kann dann sein Sichtkriterium ins Sichtfeld eintragen. Möchte man auch importierte Artikel vor dem Benutzer verbergen, muß man seine Import- rechte abschalten. Es gibt drei Befehle für Importe, die sichtfremde Artikel enthalten können: - die beiden Menübefehle DATA/Import... für den Import von DFX- oder Textdateien und - DATA/Import... für den Import von AKT-Dateien die aus QuarkXPress exportiert wurden, - sowie Nachricht/Rückaktualisieren Liste, per gelbem Pfeil in der Liste, für den Import aller Rahmen des aktuellen QuarkXPress-Dokuments. Der Befehl Nachricht/Rückaktualisieren Eingabe, per gelbem Pfeil in der Liste, kann hingegen auch aktiv bleiben, da er das Öffnen und die Sicht des Artikels voraussetzt. Ändern des Sichtfeldes Ändert der Anwender den Inhalt des Sichtfeldes und ändert er dabei sein eigenes Sichtkrite- rium, so entfernt er den Artikel aus seiner eigenen Artikelmenge. Löscht er im obigen Beispiel das Wort „SPAN“ und wählt den Befehl „Alle zeigen“, sieht er einen Artikel weniger. Korrekturfarbe Korrekturmodus aktivieren - Ordnen Sie dem Kennwort eine Korrekturfarbe zu, indem Sie auf die angezeigte Farbe klicken und im Farbwähler eine neue auswählen. - Aktivieren Sie das Ankreuzfeld daneben. Alle Benutzer, die sich von nun an mit diesem Kennwort anmelden, besitzen diese Korrektur- farbe und arbeiten im Korrekturmodus. D.h. alle Zeichen, die Sie im Editor eintippen oder per Zeichenmenü einfügen, werden mit dieser Farbe hinterlegt. (Mit dem Menübefehl „DATA/Neu anmelden…“ kann man schnell zu einem anderen Kenn- wort wechseln und den eigenen Korrekturstatus an- oder abschalten.) Im Korrekturmodus werden durchgeführte Änderungen im Editor farblich hinterlegt: Jedem Kennwort kann eine eigene Korrekturfarbe zugeordnet werden. Im Editor sieht man dann, von welchem Benutzer oder welcher Gruppe welche Buchstaben neu eingefügt wurden. Im obigen Beispiel hat der Korrektor mit der roten Korrekturfarbe (die Far- ben sind in der Pdf-Version dieses Handbuchs zu sehen) vier Änderungen vorgenommen. Der „gelbe Korrektor“ hat an zwei, der grüne an drei Stellen etwas eingegeben oder überschrieben. Die angezeigten Korrekturfarben haben keine Auswirkungen auf den Satz in QuarkXPress, sie liefern lediglich Anhaltspunkte dafür, von wem – oder welcher Gruppe – welche Änderungen durchgeführt wurden. Der Korrekturmodus stellt kein strenges Protokoll aller Änderungen dar.