database publishing GASSENHUBER DATAform DBP

  E-Mail senden
  Info-Material anfordern
 
 
 
   
Start  <<  >> Ende
Start  <<  >> Ende
VI. Themenbereiche 6. Geteilte Artikelrahmen Die Telefondemo enthält einen Artikel, in dem der Haupttext in zwei verschiedenen Rahmen in QuarkXPress plaziert wird. Der Text der ersten drei Felder erscheint im linken Rahmen, der Tabellentext erscheint in einem eigenen Rahmen, rechts im Bild. Die Funktion „geteilte Artikelrahmen“ macht es mög- lich, die vier Haupttexte eines Artikels in beliebigen Zusammenstellungen in einzelnen Rah- men zu plazieren. Um den Artikel wie abgebildet zu erzeugen, verfahren Sie wie folgt: - Legen Sie einen neuen Artikel an oder duplizieren Sie einen vorhandenen. - Machen Sie einen Doppelklick auf den Artikelrahmen: Mit dem Felder-Klappmenü legt man fest, welche der vier Artikeltextfelder in einem Arti- kelrahmen erscheinen sollen. Standardmäßig werden die Texte aller vier Felder in diesem Rahmen zusammengefaßt. Der Felddialog zeigt dann an: „Feld 1 + 2 + 3 + 4“. - Wählen Sie im Klappmenü des Felderdialogs die Zeile „Feld 1 + 2 + 3“.   In den Artikelrahmen werden dadurch nur noch die Texte der drei ersten Felder plaziert. Das Klappmenü zeigt die Möglichkeiten, wie die vier Artikeltexte (Titel, Vorspann, Text, Tabelle) auf QuarkXPress-Rahmen aufgeteilt werden können. Die Palette reicht von „Alle Texte in diesen Rahmen“, Zeile 1, über verschiedene Zusammenfassungen bis zu „Nur ein einzelnes Feld in diesen Rahmen“, Zeilen 12–15. - Nach dem Schließen des Dialogs erhalten Sie diese Elementeliste: Neben dem Artikelrahmen wird angezeigt, welche Textfelder in den Rahmen plaziert wer- den, in diesem Fall „Feld 1 + 2 + 3“. Das Symbol des Artikelrahmens hat sich in geändert. Hier eine kurze Zusammenfassung der Bedeutung der Symbole: Standard-Artikelrahmen. Ihm sind immer alle vier Felder  zugeordnet; die Zuordnung „Feld 1 + 2 + 3 + 4“ wird in der Elementeliste nicht angezeigt. Artikelrahmen, in den weniger als vier Felder plaziert werden. Die Feldzuordnung „Feld x +y …“ wird in der Elementeliste angezeigt. Zusatztextrahmen. Der Textanfang wird in der Elementeliste angezeigt. symbolisiert einen Bildrahmen. Der Bildname wird in der Elementeliste angezeigt. 224 Anwenderhandbuch DATAform-Datenbank © 1990-2004 www.gassenhuber.de