database publishing GASSENHUBER DATAform DBP

  E-Mail senden
  Info-Material anfordern
 
 
 
   
Start  <<  >> Ende
Start  <<  >> Ende
III. DATAform-Datenbank |Formatbeginn###| Tab### @Klammeraffe###@ ÖHaken###<@ZD>4<@$p> Die Zeilen ergeben dieses Zeichenmenü: Der Befehl „Halbfett“ oder Befehl-Hoch-B erweitert markierten Text jetzt zu <@fetth>Text<@$p>. Durch <@fetth> wird der Zeichenstil „fetth“ aufgerufen – er muß im QuarkXPress-Dokument vorhanden und entsprechend definiert sein. <@$p> hebt den Zeichen- stil wieder auf und aktviert den zuletzt gültigen Absatzstil. Befehl-Hoch-i führt zu <@kursiv>Text<@$p> Der Befehl „Halbfett kursiv“ führt zu <@fetthk>Text<@$p> Der Befehl „ÖHaken“ setzt diesen Text ein: <@ZD>4<@$p> „ZD“ ist ein Zeichenstil, der die Schrift Zapf-Dingbats aufruft. Eine 4 erscheint dort als . Zeichenmenü zurücksetzen Um alle Änderungen wieder zu löschen und das ursprüngliche Zeichenmenü zu erhalten, ver- fahren Sie so: - Klicken Sie auf „Zeichenmenü“ - Löschen Sie allen Text und schließen Sie mit OK. DATAform setzt alle Zeilen wieder auf den ursprünglichen Wert. Zeichenmenü pro Arbeitsplatz pro Arbeitsplatz ist AN - Jeder Rechner verwendet sein eigenes Zeichenmenü, auch im Mehrplatzbetrieb. Um es zu editieren muß er Zugang zur Verwaltungsebene besitzen. Änderungen gelten nur für diesen Arbeitsplatz. Das Zeichenmenü wird am Arbeitsplatz in der Datei „charpop.txt“ auf Systemebene im Ordner DATAform gespeichert. - Das Zeichenmenü gilt für alle am Arbeitsplatz bearbeiteten DATAform-Datendateien. pro Arbeitsplatz ist AUS - Jede Datendatei hat ihr eigenes Zeichenmenü, es wird in der Datendatei gespeichert. - Das Zeichenmenü gilt im Mehrplatzbetrieb für alle Clients. - Der Befehl „form/Einstellungen laden“ lädt Änderungen während einer Sitzung. 64 Anwenderhandbuch DATAform-Datenbank © 1990-2004 www.gassenhuber.de