E-Mail
senden
Info-Material
anfordern
Startseite
Über uns
DATAform-Datenbank
DATAform in der Presse
DATAform-tour
Dokumentation
DATAform-Erweiterungen
XTension für QuarkXPress
Plugin für InDesign
herunterladen
Dokumentation
Preise, bestellen
DATAform Add-on
XTension for QuarkXPress
Plugin for InDesign
download
Documentation
Prices, Orderform
VII. Module
237
Anwenderhandbuch DATAform-Datenbank © 1990-2004 www.gassenhuber.de
Berechtigungen
Die meisten Berechtigungen beziehen sich auf die DATAform-Menüs, sowie auf die beiden
Klappmenüs in der Eingabemaske. Jede Funktion läßt sich hier einzeln kontrollieren.
Alle Befehle, die Daten verändern, exportieren oder drucken etc. sind enthalten. Nicht enthal-
ten sind lediglich unkritische oder notwendige Befehle wie Sichern, Beenden oder der Befehl
Editor/Darstellung.
Die meisten Berechtigungen verstehen sich von selbst: ein grünes Quadrat vor der Berechti-
gung zeigt an, daß der Benutzer/die Gruppe dieses Recht besitzt. Klickt man auf die grüne
Fläche wird sie zu einem grauen X, d.h. dieses Recht fehlt.
Bei dieser Einstellung darf der Benutzer z.B. Artikel bearbeiten, aber nicht geschützte Artikel.
Nachfolgend Hinweise zu einigen besonderen Berechtigungen.
Artikel/Artikel bearbeiten
Die Berechtigung hat umfassende Auswirkungen: alle Berechtigungen, die ein Verändern von
Artikeln zulassen, werden dadurch deaktiviert. Wird die Berechtigung abgeschaltet, kann der
Benutzer mit diesem Kennwort alle Artikel nur noch sehen, aber nicht ändern oder löschen.
In der Fußleiste erscheint bei nicht geschützten Artikel ein durchgestrichener Bleistift:
Alle ändernden Menübefehle sind deaktiviert oder liefern die Meldung: Benutzer/Gruppe: xy
Sie haben keine Berechtigung für diese Funktion. Auch das rechte Klappmenü ist deaktiviert.
Die Befehle Rahmeninhalt... und Rahmeneigenschaften... lassen sich aufrufen. Man erhält
den normalen Editor für die Rahmentexte und DATAformMarken etc., aber im Nur-Lesen-
Modus. Man kann zu allen Elementen blättern und sie einsehen. Es können keine Änderungen
vorgenommen werden.
Artikel/Auch geschützte Artikel bearbeiten
Dieses Sonderrecht erlaubt das Bearbeiten von geschützten Artikeln, ohne den Schreibschutz
vorher aufheben zu müssen. Geschützte Artikel zeigen für Anwender mit diesem Sonderrecht
ein grünes, geöffnetes Schloß an und lassen sich bearbeiten:
Für den aktuellen Arbeitsplatz wird durch dieses Sonderrecht der Artikelschutz vollständig
außer Kraft gesetzt. Diese Berechtigung existiert nur bei aktiviertem Kennwortsystem. Ohne
Kennwortsystem muß man vor dem Bearbeiten immer erst den Schutz aufheben.
Nachricht/
Die Berechtigungen Nachricht/Plazieren Eingabe etc. beziehen sich auf die Nachrichten-
schnittstelle, die grünen und gelben Pfeile in der Fußleiste.
Eingabe und Liste
Einige Berechtigungen enden mit dem Wort Eingabe oder Liste.
Eingabe am Ende einer Berechtigung erlaubt diesen Befehl in der Eingabemaske, also für
einen einzelnen Artikel, aufzurufen. Liste bedeutet, dieser Befehl darf auch von der Liste aus
aufgerufen, also auf viele Artikel angewandt werden. So kann man z.B. das Löschen einzelner
Artikel erlauben, das Löschen vieler Artikel auf einmal aber unterbinden.
(W)
W für WWW bedeutet, diese Berechtigung ist auch für Benutzer, die sich per Internet anmel-
den relevant. Im Einzelnen werden diese Berechtigungen im Abschnitt über das Internetmodul
behandelt.
Sicht
Das Feld Sicht im Kennworteditor erlaubt die Einschränkung der Artikelauswahl für be-
stimmte Kennwörter. Kennwörter können dadurch mit Teilen der Gesamtmenge an Artikeln
gekoppelt werden, andere Artikel bleiben für den Benutzer unsichtbar. Ruft der Benutzer z.B.
den Befehl Alle zeigen im Auswahlmenü auf, erhält er nur die Artikel, die seinem Kennwort