E-Mail
senden
Info-Material
anfordern
Startseite
Über uns
DATAform-Datenbank
DATAform in der Presse
DATAform-tour
Dokumentation
DATAform-Erweiterungen
XTension für QuarkXPress
Plugin für InDesign
herunterladen
Dokumentation
Preise, bestellen
DATAform Add-on
XTension for QuarkXPress
Plugin for InDesign
download
Documentation
Prices, Orderform
III. DATAform-Datenbank - Menübefehle
1. Bildrahmen dem Bild anpassen
Paßt den Bildrahmen ausgehend vom gewählten Fixpunkt ans Bild an. DATAform liest die
Bildmaße aus den Bilddateien, die auch in QuarkXPress plaziert werden. Die Dateien müssen
verfügbar sein. Unterstützt werden dabei die Bildformate: TIFF, EPSF, JPEG, PICT, GIF,
BMP und Photoshop-Bilddateien.
Zeigt man eine Bilddatei im Bildfenster in DATAform an, so werden die Werte auch im dorti-
gen Klappmenü angezeigt z.B.:
2. Rahmenhöhen dem Text anpassen
Die Funktion entspricht der bereits bekannten Rahmenhöhenanpassung und besitzt dieselben
Voraussetzungen:
- Das Musterdokument muß in QuarkXPress geöffnet sein.
- Evtl. angesprochene Stilvorlagen müssen dort vorhanden sein.
- Die Serveraktivität des DATAformXTensions muß AN sein, etc.
Mit dem Klappmenü Satzspiegel läßt sich für die Rahmenhöhenberechnung ein eigener Satz-
spiegel angeben. Dieser Satzspiegel wird auch angewandt für die Rahmenhöhenberechnungen
durch die Schaltfläche in der Fußleiste.
In folgenden Situationen kann es sinnvoll sein, für Rahmenhöhenberechnung einen anderen
Satzspiegel als für den eigentlichen Export im linken Dialogteil anzugeben:
-
der eigentliche Satzspiegel spiegelt die Elemente
- die Artikel enthalten *-Seitenelemente
- der eigentliche Satzspiegel enthält ein beobachtetes Element, das nur auf neuen Seiten oder
in neuen Spalten plaziert wird.
Um sicher zu gehen, daß bei der Rahmenhöhenberechnung auch alle Elemente berechnet wer-
den, definiert man einen eigenen Satzspiegel, der nicht spiegelt und kein Element beobachtet.
Um auch immer alle Seitenelemente zu berechnen kann man pro Artikel eine neue Seite
erzwingen: hierzu stellt man den min. vertikalen Modulabstand auf einen sehr hohen Wert
(z.B. 900 mm). Diesen Satzspiegel verwendet man dann für die Rahmenhöhenberechnung.
Ankreuzfeld Zeilenhöhen magnetisch Zeilenhöhe beibehalten.
Textrahmen, die vor der Layoutoptimierung die ganze Zeilenhöhe einnehmen, werden auf die
neue Zeilenhöhe aufgezogen.
Textrahmen in der Position Zeilenhöhe werden nach der Layoutoptimierung wieder auf Zei-
lenhöhe aufgezogen. Dies betrifft nur Textrahmen und nur solche, die vor der Layoutoptimie-
rung schon die gesamte Zeilenhöhe einnahmen. Anwendungsbeispiel: in einer Layoutzeile lie-
gen mehrere Textrahmen mit einer Hintergrundfarbe nebeneinander. Durch die Layoutoptimie-
rung werden auch die Rahmenhöhen angepaßt. Die Textrahmen erhalten unterschiedliche
Höhen. Mit der Option magnetischer Zeilenhöhen werden die Textrahmen wieder auf die neue
Zeilenhöhe aufgezogen; die Hintergrundfarben füllen wieder die gesamte Höhe aus.
3. Abstände zwischen Layoutzeilen
siehe den vorhergehenden Abschnitt
4. Layoutzeilen neu zuweisen
Das Ankreuzfeld kann normalerweise immer AUS bleiben.
Wurde für ein Element noch keine Layoutoptimierung durchgeführt, so zeigt der Dailog der
Rahmeneigenschaften dieses Bild:
121
Anwenderhandbuch DATAform-Datenbank © 1990-2004 www.gassenhuber.de