|
Materialien für Theorieinteressierte
|
|
 |
Rudolf Gaßenhuber „Der kleine Hans, der arme Hans“
Über die Unberührtheit in der psychoanalytischen Tradition eine Leseerfahrung, 2012
2013 in Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewisssenschaft und Psychologische Medizin (ZPPM) Heft 03/2013: Themenschwerpunkt Trauma und Sprache (Hrsg. Luise Reddemann)
Im Jahr 1907, noch ganz in den Anfängen der psychoanalytischen Tradition, hat Sigmund Freud einen fünfjährigen Jungen behandelt. Der Aufsatz eruiert und illustriert exemplarisch die speziellen Schwierigkeiten dieses Anfangs und dieser Traditionslinie, zu einem wirklichen Begreifen der Situation des Patienten zu gelangen.
|
|
|
 |
Buber-Rogers-Dialog 1957.
Dauer 103 Minuten; die erste Minute ist von sehr schlechter Qualität.
Dialog zwischen Martin Buber (79) und Carl Rogers (55) (Moderation: Maurice Friedmann) am 18.4.1957. Herzlichen Dank an Rob Anderson, Kenneth N. Cissna für die Überarbeitung und Bereitstellung der Tonbandaufnahme als mp3-Datei. Anderson und Cissna haben den Dialog auf der Grundlage dieser verbesserten Aufnahme neu transkribiert und ausführlich kommentiert:
Rob Anderson, Kenneth N. Cissna The Martin Buber-Carl Rogers Dialogue: A New Transcript with Commentary, 1997
Deutsch u.a. in: Jahrbuch 1992. Personzentrierte Psychologie und Psychotherapie.
Der Dialog ist ein historisches Dokument für die neuere humanistische Psychotherapie, berühmt v.a. wegen der subtil entfalteten Differenzen zwischen Buber und Rogers. Rogers berichtet von seinem Erleben echter Begegnung in den „moments of change“, während Buber darauf insistiert, der psychotherapeutischen, asymetrischen Situation die volle Gegenseitigkeit abzusprechen. An einem der Höhepunkte des Gesprächs sagt Rogers: „Gut, da frage ich mich «wer ist Martin Buber?», Sie oder ich...“
|
|
|
 |
S. Ferenczi „Sprachverwirrung zwischen Erwachsenen und dem Kind“
(Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft), 1933, Int. Zeitschrift f. Psychoanalyse, 19. Band, Heft 1/2. Auszug aus: archive.org/details/InternationaleZeitschriftFuumlrPsychoanalyseXixHeft12
Ein wichtiges Dokument in der Geschichte der Psychologie zur Dynamik sexuellen Mißbrauchs und zu einer ersten Differenzierung von (kindlicher) Zärtlichkeit und (erwachsener, sexueller) Leidenschaft innerhalb der psychoanalytischen Tradition. Ferenczi hat den Text 1932 in Wiesbaden vorgetragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rudolf Gaßenhuber, Dipl.-Päd., Heilkunde Psychotherapie nach humanistischen Methoden, phil. Beratung
Wassergasse 10, 93059 Regensburg, Tel.: 0941 / 54324, www.kontingenztherapie.de
Einzeltherapie Regensburg, Therapie Regensburg, Paarberatung Regensburg, phil. Beratung Regensburg
|
|
|