|
Mit freundlicher Genehmigung von Reiner Schwalme
|
|
Eine Sinnkrise ist wie ein Stillstand, entweder steht man an einer Weggabelung mit vielen Wegen oder am Ende eines Weges, dessen weiterer Verlauf nicht mehr sichtbar ist. Positiv gewendet ist es vielleicht auch eine wertvolle Zeit des Anhaltens, des Nicht-tuns, eine Chance für einen Kassensturz, eine Bestandsaufnahme. Vielleicht stellt es sich im Nachhinein sogar als Glück heraus, dass die Krise jetzt schon und nicht erst am Lebensende auftrat.
Der Verlauf unseres Leben hängt nicht zuletzt davon ab, was wir wählen und was wir ablehnen. Wie kommen wir zu den richtigen Entscheidungen?
Die pragmatischen Hilfen sind:
Informationsbeschaffung
Ermittlung der Alternativen und ihrer Folgen inkl. der Nicht-Entscheidung
Insider sowie unabhängige Berater und Sachverständige
Gedankenexperimente, Simulationen, Versuche
Im therapeutischen Rahmen eröffnen sich weitere Möglichkeiten:
Wir antizipieren die verschiedenen Folgen der Entscheidung und blicken gleichsam
aus der Zukunft in die Gegenwart
Wir bejahen den Zustand des Noch-nicht-entschieden-seins
Wir schaffen zusätzlich einen inneren Raum an Indifferenz und Vagheit.
Das Unbestimmte, Vage, das Nicht-wissen ist ein etwas unangenehmer Zustand und wird deshalb gerne vermieden. Richtig erschlossen verbirgt sich dort oft eine Quelle an Kreativität und Entschlußkraft.
zurück
Rudolf Gaßenhuber, Dipl.-Päd., Heilkunde Psychotherapie nach humanistischen Methoden, phil. Beratung
Wassergasse 10, 93059 Regensburg, Tel.: 0941 / 54324, www.kontingenztherapie.de
Einzeltherapie Regensburg, Therapie Regensburg, Paarberatung Regensburg, phil. Beratung Regensburg
|